Kompetenzorientierter ProgressTest Liebe Studierende,
wir möchten Sie nochmals herzlich einladen, am diesjährigen kompetenzorientierten ProgressTest teilzunehmen. Der onlinebasierte Test findet bis einschließlich dem 31. März 2023 statt.
Was ist der ProgressTest?
Der ProgressTest ist ein jährlich durchgeführter Test, mit dessen Hilfe Sie Ihren Wissenszuwachs im Laufe des Studiums überprüfen können. Der Test umfasst dabei Themengebiete aus allen Semesterstufen und wird NICHT benotet. Mit Hilfe eines detaillierten, individuellen Feedbacks dient der ProgressTest dazu, Ihren eigenen Stand im Studium zu erfassen und Stärken sowie Entwicklungsmöglichkeiten zu veranschaulichen. Studierende, die jedes Jahr teilnehmen, erhalten eine Übersicht ihrer individuellen Lernentwicklung im Verlauf der Jahre.
Das Besondere am kompetenzorientierten ProgressTest ist, dass er nicht klassisches Faktenwissen, sondern ärztliche Kompetenzbereiche in den Prüfungsfragen abfragt (z.B. Kommunikative Kompetenz, Klinisch-praktische Kompetenz, Wissenschaftskompetenz, Professionelle ärztliche Handlungskompetenz, Klinisch-theoretische Kompetenz). Diese basieren auf dem Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog Medizin (NKLM).
Weitere Informationen (inkl. Informationsvideo) zum kompetenzorientierten ProgressTest finden Sie auch unter diesem Link .
Was ist neu im ProgressTest?
Die Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.V. (bvmd) hat in den letzten Jahren Positionspapiere und Stellungnahmen zu verschiedenen Themenbereichen der Bevölkerungsmedizin (Patientensicherheit, Klimawandel und Gesundheit, etc.) und digitalen Medizin beschlossen. In enger Zusammenarbeit mit Medizinstudierenden, Gesundheitsämtern, Gesundheitsfachberufen sowie Fachexpert:innen der Medizinischen Fakultäten haben wir begonnen, Inhalte dieser Positionspapiere in MC-Fragen aufzugreifen. Erstmalig gibt es deshalb in unserem ProgressTest neben den bewährten 120 Prüfungsfragen einen Schwerpunktbereich, in dem Studierende und Fakultäten erfahren können, welcher Kenntnisstand z.B. zu digitaler Medizin, Patientensicherheit und Bevölkerungsmedizin besteht.
Wir danken allen Studierenden, Mitarbeiter:innen der Gesundheitsämter und Fachexpert:innen der Bevölkerungsmedizin sowie den zahlreichen Fachexpert:innen aus den Medizinischen Fakultäten, die uns bei der Erstellung und dem Review der MC-Fragen unterstützt haben.
Wie können Sie teilnehmen?
Ab sofort können Sie sich unter diesem Link für die Teilnahme registrieren und den Test bis zum 31.03.2023 durchführen. Während diesem Zeitraum haben Sie die Möglichkeit, den Test jederzeit zu unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt fortzusetzen. Nach Teilnahme am Test erhalten Studierende, die sich besonders engagieren und im ProgressTest gut abgeschnitten haben, eine Auszeichnung und ein kleines Präsent.
Wie sollen Sie sich vorbereiten?
Der ProgressTest dient als Lernunterstützung und zur Steigerung der Lerneffizienz und ist als „open book examen“ konzipiert. Eine Vorbereitung ist nicht nötig. Hier geht es nur um Sie! Ziel ist es, dass Sie eine Einschätzung Ihres individuellen derzeitigen Wissensstandes erhalten und das geht am besten ohne gezielte Vorbereitung. Hilfreich ist es nach Erhalt der individuellen Auswertung ggf. Themenfelder beim Lernen zu vertiefen.
Sie möchten an der Weiterentwicklung des ProgressTests mitwirken?
Sie wollen die Arbeit der Studierenden und die Weiterentwicklung des ProgressTests unterstützen und in einer internationalen Reviewgruppe mit Fachexpert:innen und Studierenden zusammenarbeiten? Wir freuen uns auf eine Zusammenarbeit und gute Fragen, die das Lernen unterstützen und auf den Beruf vorbereiten!
Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme!
Testaufsichten für TMS gesucht Studierende, die am 13.05. 2023 beim TMS (Test für medizinische Studiengänge) in Halle/ Saale als Testaufsicht tätig sein möchten, bewerben sich bitte bis zum 26. März. Leider sind die Plätze schon ausgebucht.
Online Unterstützung für Deine psychische Gesundheit im (Medizin)-Studium Wir bieten professionelle, kostenfreie und vertrauliche Unterstützung bei Fragen und Anliegen zur psychischen Gesundheit. Das können ganz allgemeine Fragen sein, Dinge die Dich vielleicht belasten oder stressen - ein paar Beispiele für Beratungsanlässe sind Arbeitsstörungen, wie Prokrastination, depressive Verstimmungen oder Ängste. Egal, was es ist - Du bist nicht allein!
Nach Anmeldung auf www.enhance-university.de kannst Du Termine via Chat oder Video buchen und unsere enhance-App mit nützlichen Strategien zum psychischen Wohlbefinden im Studium nutzen. Es ist auch möglich, uns eine Mail über das Kontaktformular zu senden. Wir freuen uns auf Dich!
Mentoringprogramm des Career Service Sehr geehrte Studierende,
im März startet die nunmehr fünfte Staffel unseres Mentoringprogramms der Universität Leipzig „Inspiration – Qualifizierung – Vernetzung“.
Mit dem gemeinsam von Leipzig Alumni und der Initiative TalentTransfer im Career Service aufgesetzten Programm, möchten wir Studierende und junge Absolvent:innen (bis drei Jahre nach Studienabschluss) bei ihrem Weg in den Berufseinstieg und ihrer persönlichen Entwicklung, insbesondere in der Region Leipzig, unterstützen und begleiten. Vor allem Alumni der Universität Leipzig, aber auch weitere Vertreter:innen regionaler Unternehmen, geben dabei als Mentor:in ihre Erfahrungen an aktuelle Studierende weiter.
Kern des siebenmonatigen Programms sind die 1:1 Treffen zwischen Mentor:in und Mentee, in denen ganz individuelle Themen rund um Berufseinstieg, Orientierung, Laufbahnplanung, Work-Life-Balance etc. besprochen werden können. Für die Teilnehmenden werden zudem mehrere begleitende Qualifizierungsworkshops angeboten. Umrahmt wird das Programm von je einer Auftakt-, Vernetzungs- und Abschlussveranstaltung, bei denen das Netzwerken und der Austausch aller Teilnehmenden im Vordergrund stehen.
Nähere Informationen zu den Zielen und dem Ablauf des Mentoringprogramms finden Sie auf unserer Homepage: https://www.uni-leipzig.de/mentoring
Anmeldungen sind ab sofort bis zum 14. März 2023 in unserem Mentoringportal möglich: https://mentoring-uni-leipzig.matorixmatch.de/
Am 02. März 2023 um 13 Uhr und am 09. März 2023 um 12 Uhr bieten wir zudem digitale Informationsveranstaltungen für alle interessierten Studierenden an. Näheres dazu finden Sie auf unserer Homepage, auf dem beigefügtem Plakat sowie auf Instagram: https://www.instagram.com/p/Co7HYzBIyE2/
Für Rückfragen zum Programm stehen Susanne Benko und Herr Georg Keller (mentoring@uni-leipzig.de ) Ihnen jederzeit sehr gerne zur Verfügung.
ESMO Courses on Medical Oncology for medical students ESMO Courses on Medical Oncology for Medical Students, which will take place on 14-18 July 2023 in Valencia and on 10-14 September 2023 in Naples, Italy. These annual four-day residential courses are open to 4th and 5th-year medical students worldwide. 60 seats are available and selected students will receive free registration, free accommodation, and a travel grant.
SHK gesucht An der Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie ist zum 01.04.2023 eine Stelle als Studentische Hilfskraft in einem psychoonkologisches Projekt („KEVA“) für 8 h/Woche zu besetzen. Die Bewerbungsfrist ist der 06.03.2023.
Ausschreibung
Main Sommer 2023 Sehr geehrte Damen und Herren,
nach bereits sechs erfolgreichen Durchgängen findet auch im kommenden Jahr wieder der „Main Sommer“ statt. Dabei handelt es sich um ein organisiertes Famulaturprogramm im Landkreis Haßberge.
Interessierten Studierenden stehen im Rahmen des „Main Sommer 2023“ wieder alle drei Famulatur-Bereiche (hausärztliche, ambulante/fachärztliche sowie klinische Famulatur) zur Wahl.
Insgesamt haben somit bis zu 14 Studierende (max. 10x Hausarztfamulatur , max. 4x Klinikfamulatur, max. 3x ambulante Famulatur) die Möglichkeit, ihre Famulatur im Landkreis Haßberge zu absolvieren und bekommen dabei ein tolles Rahmenprogramm geboten.
Die Bewerbung ist noch bis zum 31.03.23 möglich.
Alle Informationen rund um den „Main Sommer“ sowie die Möglichkeit sich zu bewerben, finden sich auf der Homepage der Gesundheitsregionplus unter: www.gesundheitsregion.hassberge.de (Reiter: Famulaturprojekt "Main Sommer").
Darüber hinaus gibt der Geschäftsstellenleiter der Gesundheitsregionplus , Benjamin Herrmann, gerne per E-Mail unter gesundheitsregion@hassberge.de oder telefonisch unter 09521/27-490 Auskunft.
Medical Summer School Das Klinikum Döbeln bietet im Fach Innere Medizin eine Summer School an.
Progress-Test 2023 Liebe Student:innen,
vom 20.02.2023 – 31.03.2023 findet der ProgressTest Medizin statt. Der ProgressTest ist ein jährlich durchgeführter Test, mit dessen Hilfe Sie Ihren Wissenszuwachs im Laufe des Studiums überprüfen können. Der Test umfasst dabei Themengebiete aus allen Semesterstufen und wird nicht benotet. Mit Hilfe eines detaillierten, individuellen Feedbacks dient der ProgressTest dazu, Ihren eigenen Stand im Studium zu erfassen und Stärken sowie Entwicklungsmöglichkeiten zu veranschaulichen. Student:innen, die jedes Jahr teilnehmen, erhalten eine Übersicht ihrer individuellen Lernentwicklung im Verlauf der Jahre – der einmal erstellte Account kann dabei jedes Jahr weiter verwendet werden.
Weitere ausführliche Informationen finden Sie hier und hier .
Die Teilnahme ist unter https://myprogress.report/ möglich!
SHK gesucht Die selbstständige Abteilung für Allgemeinmedizin sucht eine SHK .
Surgery Summer School Döbeln Die Surgery Summer School findet vom 24.07.-28.07.2023 am Klinikum Döbeln statt.
Die Termine sind ausgebucht!!!!
Zahnarztpraxis abzugeben Frau Dr. Voigt möchte Ihre Zahnarztpraxis am Tegernsee in 6 Jahren abgeben.
Ideal wäre ein Student mit zahntechnischer Vorkenntnis, da die Praxis ein Eigenlabor hat.
Bis zur Übernahme könnten Sie während der Semesterferien mitarbeiten und dann eine Assistentenstelle bekommen.
Kontakt: dr.h.voigt1@gmx.de
Schnupperkurs Anästhesiologie in Zwickau Das HBK Zwickau bietet vom 27. bis 29. März einen Schnupperkurs Anästhesiologie an.
Umfrage zum Thema "Diagnostic Stewardship" Was können wir gegen die „stille Epidemie“ tun? Was meinen wir eigentlich damit? Sicher nicht COVID-19 und auch nicht Affenpocken, sondern die Zunahme multiresistenter Erreger weltweit. Was könnte eine Antwort auf diese Frage sein? Schutz der Antibiotika vor Resistenzbildung! Wo startet man mit diesem Schritt? Am besten bei der gewählten Diagnostik:
Deswegen hat das Netzwerk Junge Infektionsmedizin – jUNITE eine anonyme, interdisziplinäre Online-Befragung zum Thema „Diagnostic Stewardship“ erstellt, um infektionsmedizinische Diagnostik in Deutschland zu analysieren. Ziel ist es, Erregerdiagnostik in der Anforderung und Bearbeitung zu verbessern. Die Umfrage ist fach- und berufsübergreifend und somit sind MFA, MTLA, Pflegepersonal, Studenten, Physician Assistants, Veterinär-, Human- und Zahnmediziner herzlich willkommen, sich daran zu beteiligen.
Es können alle diese Umfrage ausfüllen, die Einsender oder Empfänger für mikrobiologische/virologische Diagnostik sind.
Wir bitten Sie um Teilnahme, da dies eine Maßnahme ist, die zu einer verbesserten Patientenversorgung und verringerten Personalbelastung in Klink, Praxis und Labor führen wird.
Progress-Test 2023 Der Progress-Test findet im Zeitraum vom 20. Februar 2023 bis zum 31. März 2023 onlinebasiert statt.
Weitere Informationen werden zeitnah hier veröffentlicht.
Vorbereitung auf die neue ÄApprO – Mehrere studentische Hilfskräfte gesucht! Was erwartet Sie?
Spannende und lernstoffvertiefende Aufgaben parallel zum eigenen Studium
Wer wird gesucht?
Studierende des 1. + 2. Studienjahres Humanmedizin
Was ist zu tun?
Analysen der Lehrveranstaltungen des Humanmedizinstudiums (v.a. Lernziele)
Umfang?
7h/Woche bei größtenteils freier Zeiteinteilung
Weitere Information finden Sie hier.
Bitte um Teilnahme an TEMMS-Längsschnittstudie zur Motivations- und Empathieentwicklung von Medizinstudierenden Sehr geehrte Studierende,
das Institut für Medizindidaktik vom Universitätsklinikum Bonn führt ab diesem Semester die groß angelegte TEMMS-Längsschnittstudie zur Untersuchung der T ransformation von E motion und M otivation von M edizin-S tudierenden durch. Unsere medizinische Fakultät erachtet dieses Vorhaben zur Verbesserung der medizinischen Lehre für sehr unterstützenswert und wir möchten Sie daher um Ihre Teilnahme bitten.
Hier die Informationen zur Studie von der Bonner Studienkoordination:
Direkter Link zur Studie: https:// temms.limesurvey.net /931592?lang=de-informal
Das Wichtigste in Kürze
Was wir untersuchen wollen:
Wir wollen der Frage nachgehen, warum sich Medizinstudierende in ganz Deutschland für dieses Fach entscheiden und welche Ziele ihr dabei verfolgt.
Außerdem wollen wir herausfinden, wie sich die Motivation und Empathie im Verlauf des Studiums verändert und welchen Unterschied es dabei macht, ob du in einem Regel- oder Modellstudiengang studierst.
Deshalb bekommst du jedes Jahr erneut zu Beginn des WS die Einladung, an der Studie teilzunehmen.
Wer? Humanmedizin-Studierende im 1.Semester
Wann? Oktober 2022 bis Januar 2023; in Folgejahren ebenfalls immer im WS
Wie? Online über dein Smartphone/Tablet/Laptop mit stabiler Internetverbindung (!)
Dauer? Ca. 15 Minuten
Und warum…? Du willst mehr über dich und deine Persönlichkeit erfahren? Bei dieser Umfrage erhältst du am Ende eine individuelle Auswertung zu deinen Antworten! Und gleichzeitig unterstützt du damit die Weiterentwicklung deines Studiengangs!
Weitere Infos und Teilnahme über Link:
https:// temms.limesurvey.net /931592?lang=de-informal
SHK gesucht Das Universitätsklinikum sucht eine
Studentische Hilfskraft (m,w,d) (uniklinikum-leipzig.de)
Umfrage "Mentale und psychische Gesundheit" Liebe Studierende!
Im Rahmen meines Auslandssemesters in Kanada führe ich eine Studie zum Thema "Mentale und psychische Gesundheit" durch. Wir wollen neben kanadischen auch deutsche Studierende rekrutieren. Ich würde mich daher freuen, wenn Ihr an der Studie teilnehmen würdet: https://uqamfsh.ca1.qualtrics.com/jfe/form/SV_6feLlGRpqZ0RqS2
Bitte beachtet: - Die Fragebögen sind auf Englisch und Französisch verfügbar. Gute Englisch- und/ oder Französischkenntnisse sind daher erforderlich. - Es handelt sich um eine longitudinale Studie mit vier Erhebungszeitpunkten. Die Fragebögen sind aber jeweils sehr kurz (ca. 10-15 min).
Wendet Euch bei Fragen gerne an mich: Tina.Hoehlein@campus.lmu.de Vielen Dank für Eure Unterstützung!
SHK gesucht Im Corona-Testzentrum werden SHK gesucht.
SHK gesucht An der Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie wird eine SHK gesucht.
Umfrage Humanmedizin Klinik Liebe Studierende,
Hier klicken zur Studie
im Rahmen meiner Promotionsarbeit am Institut der Pharmakologie der Medizinischen Hochschule Hannover führe ich eine kurze Umfrage durch. Diese Umfrage richtet sich an Humanmedizin Studenten*innen ab dem 5. Semester bis einschließlich des PJ/ 6. Studienjahr . Die Studie soll dazu beitragen, die Lehre der Pharmakologie sowie die Verwendung der Lehrbücher aus studentischer Sicht zu erfassen. Durch die Veröffentlichung der anonymisierten Daten können die Autoren und Studenten:innen voneinander profitieren. Die Erhebung erfolgt über soSci Survey (oFb-onlineFragebogen). Im Anhang findet Ihr ein Dokument zum Datenschutz . Bitte, liest euch diesen durch. Die Teilnahme an dieser Studie ist freiwillig.
Ich würde mich über eure Teilnahme an dieser Studie freuen!
Link: https://webext.mh-hannover.de/soscisurvey/Pharmakologie-Umfrage/
Herzliche Grüße
Delany Manotheepan
Covid-19 Auffrischungsimpfungen Ab dem 25. Oktober 2022 bieten wir Ihnen am UKL-Impfzentrum im Haus am Park Auffrischimpfungen (Booster) gegen COVID-19 an. Diese enthalten den an die neue Variante Omikron BA.4/BA.5 adaptierten bivalenten mRNA-Impfstoff von Pfizer/BioNTech (Comirnaty Original/Omicron BA.4/BA.5®).
Im Haus am Park werden ausschließlich COVID-19-Auffrischimpfungen (3., 4. oder 5. Impfung) durchgeführt. Für eine Impfung im Rahmen der Grundimmunisierung wenden Sie sich bitte an den zuständigen betriebsärztlichen Dienst oder an Ihren Hausarzt.
Wie im vergangenen Jahr können Studierende, welche am Universitätsklinikum Leipzig als Mitarbeiter:innen eingestellt sind, simultan zur Auffrischimpfung gegen COVID-19 auch eine Influenza-Impfung erhalten. Für Medizinstudierende, welche keinen Arbeitsvertrag mit dem Universitätsklinikum Leipzig haben, steht die Dienstleistung einer Influenza-Impfung leider nicht zur Verfügung. Wenden Sie sich bitte hierzu an den betriebsärztlichen Dienst Ihres Arbeitgebers oder an Ihren Hausarzt.
Die STIKO geht davon aus, dass besonders Personen, die während der seit Dezember 2021 laufenden Omikronwelle noch keine SARS-CoV-2-Infektion durchgemacht haben, von einer Auffrischimpfung mit einem Omikron-adaptierten Impfstoff profitieren, da diese Personen eine weniger breite Immunantwort hinsichtlich varianter Spikeproteine von Omikron besitzen dürften.
Im Einzelnen spricht die SIKO und STIKO zu den COVID-19-Auffrischimpfungen (Booster) folgende Empfehlungen aus:
- Allen Personen ab 12 Jahren wird grundsätzlich eine erste Auffrischimpfung (3. Impfung) empfohlen, vorzugsweise mit einem Omikron-adaptierten bivalenten mRNA-Impfstoff, die im Regelfall 6 Monate nach abgeschlossener Grundimmunisierung oder durchgemachter Infektion verabreicht wird.
- Für folgende Personengruppen wird eine weitere Auffrischimpfung (4. Impfung) empfohlen, vorzugsweise mit einem Omikron-adaptierten bivalenten mRNA-Impfstoff, im Abstand von mindestens 6 Monaten zum letzten immunologischen Ereignis (Impfung oder SARS-CoV-2-Infektion):
a) Personal in medizinischen Einrichtungen und Pflegeeinrichtungen, insbesondere solche mit direktem Patient:innen- bzw. Bewohner:innenkontakt,
b) Personen im Alter ab 5 Jahren mit erhöhtem Risiko für schwere COVID-19-Verläufe infolge einer Grunderkrankung, insbesondere Immundefizienz,
c) Personen ab dem Alter von 60 Jahren sowie
d) Bewohner:innen in Einrichtungen der Pflege.
Aktualisierte Informationen finden Sie auf den Seiten des RKI . Bitte prüfen Sie im Vorfeld, ob eine Impfung für Sie aktuell in Frage kommt.
Wie kann ich einen Termin reservieren?
Die Terminvergabe erfolgt über das Onlineportal samedi .
Termine sind jeweils Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 9:00 bis 15:30 Uhr verfügbar. Sie können sich im Buchungsportal selbst einen offenen Termin auswählen. Bitte beachten Sie, dass Sie im 2. Anmeldungsschritt als Gast ohne Registrierung fortfahren können.
Sollten Sie einen gebuchten Impftermin nicht wahrnehmen, bitten wir um eine Stornierung über das Online-Portal.
Was muss mitgebracht werden?
Bringen Sie zu Ihrem Impftermin bitte folgende Unterlagen mit:
- Impfpass
- Personalausweis
- (Mitarbeiterausweis)
- Krankenversicherungskarte
- ausgefüllter Anamnese- und Einwilligungsbogen
Hinweis: Bitte nehmen Sie das Aufklärungsmerkblatt zur Kenntnis.
Kontaktadresse für Rückfragen: UKL-Impfzentrum@uniklinik-leipzig.de
Studierende für Interview gesucht Deutschlandradio sucht für ein Portrait im Rundfunk zeitnah Studierende, die über die Landarztquote in diesem Semester ihr Medizinstudium beginnen konnten. Interessierte melden sich bitte per Mail in der Pressestelle der Medizinischen Fakultät: presse-mf@medizin.uni-leipzig.de
ZAVA Stipendium 2022 Das ZAVA Stipendium ist eine Initiative der ZAVA Online-Arztpraxis und das erste Stipendium eines Telemedizin-Anbieters für Medizinstudierende in Deutschland. Ziel des ZAVA Stipendiums ist es begabte Medizinstudierende mit starkem Interesse an telemedizinischen Anwendungen, Gematik und der Digitalisierung des deutschen Gesundheitssystems in finanzieller Form zu unterstützen und somit ihre medizinische Aus- oder Weiterbildung zu erleichtern. Informationen zum Anmeldeprozess für das ZAVA Stipendium finden Sie unter: https://www.zavamed.com/de/stipendium.html
Empfänger des ZAVA Stipendiums erhalten eine einmalige Förderung in der Höhe von 2.000 Euro (Brutto). Stipendiaten können ebenfalls im Rahmen eines freiwilligen Workshop-Programms einen Einblick in die Berufswelt des Online-Arztes und in die Entwicklung von medizinischen Algorithmen sowie Produkten zur Unterstützung der digitalen Arzttätigkeit bekommen. Die Teilnahme am freiwilligen Workshop-Programm ist dabei nicht an die Vergabe des ZAVA Stipendiums gebunden. Eindrücke ehemaliger Stipendiaten finden Sie unter: https://www.zavamed.com/de/nachwuchsfoerderung.html
Voraussetzungen für die Bewerbung Für eine erfolgreiche Bewerbung werden folgende Informationen benötigt: - Lebenslauf | max. 1 DIN A4-Seite, Format: PDF-Datei - Motivationsschreiben | mindestens 2.000 Wörter (inklusive einer Zusammenfassung), Format: PDF-Datei - aktuelle Immatrikulationsbescheinigung Das Motivationsschreiben soll folgendes Thema behandeln: “Gesundheitsversorgung der Zukunft - Wie können digitale Innovationen und Lösungen die Patientensicherheit gewährleisten und Ärzte bei der effizienten Patientenversorgung unterstützen?” Das Schreiben soll aus mindestens 2.000 Wörtern bestehen, eine Zusammenfassung enthalten und gemeinsam mit dem Lebenslauf und ausschließlich an stipendium(at)zavamed.com gesendet werden. Bewerbungsschluss ist der 30. März 2023.
Iss Das! – Ernährung in der Medizin Eine gesunde Ernährung ist von immenser Bedeutung sowohl für die individuelle als auch für die öffentliche Gesundheit, doch in deutschen Medizincurricula ist das Thema bis heute kaum repräsentiert. Deshalb bieten wir, die PAN University Groups in Deutschland, die Ringvorlesung „Iss Das! – Ernährung in der Medizin“ an.
Sie finden diese Vorlesungsreihe unter Downloads/Links / "Vorlesungsreihe Physicians Association for Nutrition" (Login notwendig)