SHK gesucht Studierende der Humanmedizuin beachten bitte das folgende Stellenangebot .
Mensa To Go Aufgrund des aktuellen Infektionsgeschehens und der Verlängerung des Lockdowns bleiben die Mensen und Cafeterien des Studentenwerkes Leipzig bis voraussichtlich 7. Februar 2021 geschlossen. Um unseren sozialen Versorgungsauftrag für gesunde und preiswerte Verpflegung jedoch weiterhin erfüllen zu können, bietet die Mensa am Medizincampus seit dieser Woche Speisen und Getränke zum Mitnehmen an.
Den aktuellen Speiseplan der Mensa am Medizincampus finden Sie hier .
Erinnerung Progresstest 2020, Testzeitraum bis einschließlich 31. Januar 2021 Liebe Studierende,
der studentische kompetenzorientierte Progresstest 2020 wird noch bis einschließlich 31. Januar 2021 online sein. Wir laden Sie daher herzlich dazu ein, sich noch am studentischen kompetenzorientierten Progresstest 2020 zu beteiligen bzw. Ihren bereits begonnenen Test abzuschließen.
Wie teilnehmen?
Sie können sich unter https://myprogress.report/ für die Teilnahme registrieren und den Test bis zum 31.01.2021 durchführen. Die Bearbeitungszeit ist nicht limitiert. Sie können den Test jederzeit unterbrechen und später fortsetzen.
Was ist der Progresstest?
Der Progresstest ist ein jährlich durchgeführter Test, mit dessen Hilfe Sie die Möglichkeit haben, Ihren Wissenszuwachs im Laufe des Studiums zu überprüfen. Der Progresstest umfasst dabei Themengebiete aus allen Semesterstufen und wird NICHT benotet . Mit Hilfe eines detaillierten, individuellen Feedbacks dient der Progresstest dazu, den eigenen Stand im Studium zu erfassen und Stärken und Entwicklungsmöglichkeiten zu veranschaulichen. TeilnehmerInnen, die in mehreren Jahren mitmachen, erhalten eine Übersicht ihrer Entwicklung im Verlauf.
Das Besondere an dem studentischen kompetenzorientierten Progresstest ist, dass er im Rahmen eines BMBF-geförderten Projektes von Studierenden für Studierende konzipiert wurde und so aufgebaut ist, dass nicht klassisches Faktenwissen abfragt wird, sondern dass der Progresstest ärztliche Kompetenzbereiche in den Prüfungsfragen abbildet (Kommunikative Kompetenz, Klinisch-praktische Kompetenz, Wissenschaftskompetenz, Professionelle ärztliche Handlungskompetenz, Klinisch-theoretische Kompetenz). Diese basieren auf dem Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog Medizin (NKLM).
Weitere Informationen (inkl. Informationsvideo) zum studentischen kompetenzorientierten Progresstest finden Sie unter https://www.komp-pt.de/ .
Wie soll ich mich vorbereiten?
„Keine Vorbereitung ist die beste Vorbereitung“! Hier geht es nur um Sie. Ziel ist es, dass Sie eine Einschätzung Ihres individuellen derzeitigen Standes erhalten und das geht am besten ohne Vorbereitung.
Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und verbleiben
Mit besten Grüßen
Ihr studentisches Progresstest-Team
sowie Ihr Team vom Kompetenzzentrum für Prüfungen in der Medizin, Medizinische Fakultät Heidelberg
Stefan Wagener, Nadine Lobmüller, Saskia Pante, Mirijam Lehmann und Jana Steimer
und
UCAN, BMBF-Projekt MERLIN
Werksstudent in Naumburg gesucht Das Gesundheitsamt Naumburg schreibt eine Stelle für Studierende der Humanmedizin aus.
Studentischer kompetenzorientierter Progresstest online: 15.12.2020 bis 31.01.2021 Liebe Studierende,
wir laden Sie herzlich dazu ein, am diesjährigen studentischen kompetenzorientierten Progresstest teilzunehmen. Der onlinebasierte Test findet im Zeitraum von 15. Dezember 2020 bis 31. Januar 2021 statt.
Wie teilnehmen?
Ab sofort können Sie sich unter https://myprogress.report/ für die Teilnahme registrieren und den Test zwischen dem 15.12.2020-31.01.2021 durchführen. Die Bearbeitungszeit ist nicht limitiert. Sie können den Test jederzeit unterbrechen und später fortsetzen.
Was ist der Progresstest?
Der Progresstest ist ein jährlich durchgeführter Test, mit dessen Hilfe Sie die Möglichkeit haben, Ihren Wissenszuwachs im Laufe des Studiums zu überprüfen. Der Progresstest umfasst dabei Themengebiete aus allen Semesterstufen und wird NICHT benotet . Mit Hilfe eines detaillierten, individuellen Feedbacks dient der Progresstest dazu, den eigenen Stand im Studium zu erfassen und Stärken und Entwicklungsmöglichkeiten zu veranschaulichen. Teilnehmer*innen, die in mehreren Jahren mitmachen, erhalten eine Übersicht Ihrer Entwicklung im Verlauf.
Das Besondere an dem studentischen kompetenzorientierten Progresstest ist, dass er im Rahmen eines BMBF-geförderten Projektes von Studierenden für Studierende konzipiert wurde und so aufgebaut ist, dass nicht klassisches Faktenwissen abfragt wird, sondern dass der Progresstest ärztliche Kompetenzbereiche in den Prüfungsfragen abbildet (Kommunikative Kompetenz, Klinisch-praktische Kompetenz, Wissenschaftskompetenz, Professionelle ärztliche Handlungskompetenz, Klinisch-theoretische Kompetenz). Diese basieren auf dem Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog Medizin (NKLM).
Weitere Informationen (inkl. Informationsvideo) zum studentischen kompetenzorientierten Progresstest finden Sie unter https://www.komp-pt.de/ .
Wie soll ich mich vorbereiten?
„Keine Vorbereitung ist die beste Vorbereitung“! Hier geht es nur um Sie. Ziel ist es, dass Sie eine Einschätzung Ihres individuellen derzeitigen Standes erhalten und das geht am besten ohne Vorbereitung.
Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und verbleiben
Mit besten Grüßen
Ihr studentisches Progresstest-Team
sowie Ihr Team vom Kompetenzzentrum für Prüfungen in der Medizin, Medizinische Fakultät Heidelberg
Stefan Wagener, Nadine Lobmüller, Saskia Pante, Mirijam Lehmann und Jana Steimer
und
UCAN, BMBF-Projekt MERLIN
Famulaturprogramm Mai Sommer 2021 Interessierten Studierenden stehen im Rahmen des „Main Sommer 2021“ erstmals alle drei Famulatur-Bereiche (hausärztliche, ambulante/fachärztliche sowie klinische Famulatur) zur Wahl.
DESAM Nachwuchsakademie Die DESAM_Nachwuchsakademie hält ein individuelles Förderprogramm für Medizinstudierende bereit. Nähere Informationen dazu finden Sie hier: Link .
Else Kröner-Memorial Stipendium Die Else Kröner-Fresenius-Stiftung schreibt für 2021 erneut sechs mit jeweils 230.000 Euro dotierte Else Kröner Memorial-Stipendien für junge forschende Ärztinnen und Ärzte aus.
Einzelheiten entnehmen Sie bitte beiliegender Ausschreibung, die Sie auch auf unserer homepage www.ekfs.de finden.
Wir danken Ihnen sehr für die großflächige Bekanntmachung und freuen uns über reges Interesse.
***Noch Praktika gesucht?*** Liebe Studierende,
wenn ihr noch kurzfristig nach spannenden Praktika sucht: über das Projekt MiLaMed stehen vielfältige Praktikumsmöglichkeiten (alle Pflichtpraktika sind möglich) in zahlreichen Fachbereichen, ambulant und im Krankenhaus, zur Verfügung. Dabei können Fahrt- und Unterbringungskosten übernommen werden. Die beteiligten Landkreise finanzieren zusätzlich ein breites Freizeitangebot – lernen, wo andere Urlaub machen. Alle Informationen findet ihr auf www.milamed.de!
Euer MiLaMed-Team
MiLaMed - Lernen wo andere Urlaub machen Das Lehrprojekt MiLaMed zur Versorgung in Kleinstadt und Land. Attraktive Modellregionen, spannende Lehrinhalte, Praktika in Kliniken und Praxen, tolle Fördermöglichkeiten. Informationen gibt es auf www.milamed.de und im MiLaMed-Flyer für Studierende .
Werksstudent gesucht Das Gesundheitsamt Burgenlandkreis sucht Werksstudenten für Wochenenddienste.
Leika - Schon während des Studiums die ambulante Patientenversorgung kennenlernen
Vorstellung Leika (Leipziger Kompetenzpfad Allgemeinmedizin)
Flyer
Das LeiKA-Projekt bietet 30 Studierenden ab Studienbeginn die Möglichkeit, durch Praxistage und Workshops praktische Fähigkeiten im Bereich der ambulanten Versorgung und Allgemeinmedizin zu erwerben.
Für interessierte Studierende bieten wir an am Mittwoch, den 21.10.2020 um 17.00h, in unserer Online-Informationsveranstaltung unverbindlich mit uns in Kontakt zu kommen und Fragen zu stellen. Die Teilnahme erfolgt über den folgenden Link: https://bbb01.sc.uni-leipzig.de/b/ver-bvg-zor-bw3
Die Online-Anmeldung findet ab Montag, den 2.11.2020, 8.00h, über das Studierendenportal, Stichwort „Einschreibungen“ oder über den folgenden Link statt: https://student.uniklinikum-leipzig.de/einschreibungen/einschreibung_leika.php
Fortbildung Kinder- und Jugendpsychiatrie Studierende der Humanmedizin sind herzlich zu den folgenden Veranstaltungen eingeladen:
06.11.2020 Suchterkrankungen im Kindes- und Jugendalter, SKH Arnsdorf
29.01.2021 Psychopharmakotherapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, SKH Großschweidnitz
Berufsbegleitende Qualifikation als Rettungssanitäter/-in Faktor Notfall bietet eine berufsbegleitende Qualifikation als Rettungssanitäter/-in an. Weitere Informationen finden Sie hier .