PJ-Events Am Universitätsklinikum Essen findet am 20./21.10. wieder die Veranstaltung "Dein Sprung ins Arztleben" für angehende Mediziner und Medizinerinnen mit Interesse für das Fach Neurologie statt.
Studentische Hilfskraft (SHK) gesucht Die Zentralen Notaufnahme sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine SHK. Weitere Informationen finden sich hier .
LeiKA- Patenschaftsprogramm Im Wintersemester 2023/24 wird das Projekt LeiKA (Leipziger Kompetenzpfad Allgemeinmedizin) interessierten Studierenden 40 Plätze zur Verfügung stellen. Das Projekt des Instituts für Allgemeinmedizin richtet sich an Studierende mit Interesse an ambulanter Medizin. Durch praxisnahe Seminare werden relevante Fertigkeiten vermittelt. Zudem absolvieren die Studierenden 2 Praxistage pro Semester bei motivierten Patenärzt:innen in deren Praxis. Die Patenschaft besteht in der Regel für die gesamte Dauer des Studiums.
Für die Studierenden via sächsischer Vorabquote wird die Teilnahme an LeiKA im Sinne eines Begleitcurriculums dringend empfohlen. Der 1. Jahrgang ist seit dem Wintersemester 2022/23 im Projekt aktiv.
Weitere Informationen wird es am 05.10.2023 zu den Ersti-Tagen im Studienzentrum (CLI, Liebigstr. 27) und zu Beginn des Semesters geben. Darüber hinaus finden Sie den Flyer .
Die Einschreibung wird voraussichtlich Ende Oktober starten. Auch dazu wird hier im Studierendenportal eine Ankündigung zu sehen sein.
Doktorand:innen-Gesuch Ich biete eine (praktische) Doktorarbeit in der Geburtsmedizin zum Thema "Prädiktion des kardiovaskulären Risikos nach Schwangerschaftskomplikationen durch Vermessung retinaler Netzhautschichten und Mikrovaskulatur" ab dem Sommersemester 2024 an.
Aufgabe: Vermessung retinaler Netzhautschichtdicken und Mikrovaskulatur am SD-OCT und AO bei Schwangeren sowie postpartal von Montag bis Freitag für mindestens ein Semester.
Art der Promotion: Publikationspromotion (1 Publikation in englischer Sprache in einem Peer-reviewed Journal)
Bei Interesse bitte melden bei:
Dr. med. Anne Dathan-Stumpf
E-Mail: anne.dathan-stumpf@uni-leipzig.de
SHK in der Hämatologie gesucht In der Hämatologie/Zelltherapie wird eine SHK gesucht .
Studentische TutorInnen für ProMeTa (Projekt Mediziner Tandem) an der Medizinischen Fakultät gesucht Liebe Studierende,
in der LernKlinik werden ab WS 23-24 neue Tutor:nnen für ProMeTa gesucht. Nähere Information finden Sie hier
Testaufsichten (TMS) gesucht Studierende, die sich für eine Tätigkeit als Testaufsicht beim Test für medizinische Studiengänge (TMS) interessieren, können sich ab 14.09. mittels des folgenden Links bewerben:
https://app.tms-info.org/tms/supervisor
Viszeralmedizinische Summer School Für Studierende im PJ findet am 7. September 2023 die 5. Leipziger Viszeralmedizinische Summer School statt.
Stellenangebot SHK am Pädiatrischen Forschungszentrum An der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Pädiatrisches Forschungszentrum, Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig ist in der Arbeitsgruppe von Frau Prof. Antje Körner „Childhood Obesity & Endocrinology“ eine SHK-Stelle zu besetzen. Nähere Informationen finden Sie hier .
Studentische Hilfskraft (SHK) gesucht Die Ambulanz der Arbeitsgruppe von Herrn Prof. Berg (Klinik für Gastroenterologie und Rheumatologie, Sektion Hepatologie) sucht eine studentische Hilfskraft.
Weitere Informationen erhalten Sie hier .
Studentische Tutor:innen für die Lernklinik gesucht Liebe Studierende,
in der LernKlinik werden ab WS 23-24 neue Tutor:nnen für ProMeTa gesucht. Nähere Information finden Sie hier
Kinderzahnärzte gesucht Das MVZ Dentale Praxisklinik in Heilbronn sucht Kinderzahnärzt*Innen .
Interview Landarztquote MDR aktuell sucht für ein kurzes Interview im Rundfunk zeitnah Studierende, die über die Landarztquote in diesem Semester ihr Medizinstudium beginnen konnten und über ihre ersten Eindrücke und Erfahrungen berichten möchten, wie sich das Studium anlässt und warum sie diesen Weg gewählt haben.
Interessierte melden sich bitte in der Pressestelle der Medizinischen Fakultät unter presse-mf@medizin.uni-leipzig.de oder telefonisch unter 0341 – 97 15798.
Medizinstipendium Der Landkreis Diepholz vergibt 2023 wieder 5 Stipendien an Studierende der Humanmedizin.
Auslandsstipendium zu vergeben Die Stiftung Lebensblicke bietet Studierenden im klinischen Abschnitt ein Auslandsstipendium an.
Doktoranden gesucht: Vergleichende Studie zur Thematik Plagiozephalie / Einsatz von Lagerungskissen in der Therapie Fachkräften wie Ihnen müssen wir das nicht lange erklären - Säuglinge liegen in den ersten Lebenswochen viel und entwickeln leicht eine lagerungsbedingte Schädelasymmetrie . Dagegen helfen zum Glück Physiotherapie und verschiedene Lagerungsvarianten. Aber gibt es Unterschiede zwischen den Lagerungshilfen und ihrer Wirkungsweise? Sind Risiken denkbar?
Ein spannendes Thema für Ihre Doktorarbeit?
Wir unterstützen Sie mit Studienmaterial (Kissen verschiedener Hersteller) und der Rekrutierung von Probanden.
Wir freuen uns auf Sie!
Mit freundlichen Grüßen,
Vanessa Enger
Tel. +49 (0) 2151 / 57962-21
Email vanessa.enger@babydorm.de
M3-Abschlusstraining Im Herbst 2023 stehen die Termine für den 3. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung (M3) an. Das M3-Abschlusstraining „Staatsexamen & Karriere“ bereitet Medizinstudierende effektiv auf den mündlich-praktischen Teil des 3. Staatsexamens vor. Die Veranstaltung findet vom 29. – 30.09.2023 in Berlin statt und wird von den Berufsverbänden der Deutschen Chirurgie (BDC) und Deutscher Internistinnen und Internisten (BDI) organisiert.
Alle Referent:innen sind erfahrene Prüfer:innen. Mit Vorträgen, Videositzungen, Falldiskussionen und simulierten Prüfungssituationen sorgen sie gemeinsam dafür, dass die Teilnehmenden ihre Kenntnisse aus dem Studium auffrischen und gut strukturieren.
Zielgruppe: Medizinstudierende im PJ sowie kurz vor dem M3-Examen
Termin: 29. – 30.09.2023
Ort: Storz Besucher- und Schulungszentrum Berlin
Preis: 99 € für zweitägiges Programm inkl. Catering
Anmeldung: https://www.bdc.de/events/staatsexamen-und-karriere-29-30-september-2023-berlin/
Weitere Details finden Sie im Flyer anbei sowie auf der Homepage der Veranstaltung https://staatsexamen-und-karriere.de .
CampusKammer 2023 Die Landeszahnärztekammer Sachsen veranstaltet 2023 wieder ein Treffen für Studierende des 4. und 5. Studienjahres.
CampusKammer Mittwoch, 31. Mai 2023 von 19:00 Uhr bis 22:00 Uhr im Zahnärztehaus, Schützenhöhe 11, 01099 Dresden Sämtliche Informationen, auch das Anmeldeformular , sind hier zu finden: https://www.zahnaerzte-in-sachsen.de/organisationen/landeszahnaerztekammer-sachsen-lzks/kammerveranstaltungen/
Informationen zum Deutschlandticket Nähere Informationen zum Deutschlandticket finden Sie hier .
Mitteilungen zum Deutschlandticket Sehr geehrte Damen und Herren,
sehr geehrte Studierendenvertretungen,
am vergangenen Freitag wurde das Deutschlandticket durch den Bundesrat beschlossen. Für Studierende mit Semestertickets wird dabei eine Upgrade-Option des Semestertickets zum Deutschlandticket angeboten. Dies bedeutet, dass Studierende mit Semesterticket beim Kauf des Deutschlandtickets nicht den vollen Preis des Deutschlandtickets (zum Start 49 Euro pro Monat) zahlen müssen, sondern lediglich den Differenzbetrag zwischen ihrem anteiligen monatlichen Semesterticketbeitrag und dem Preis des Deutschlandtickets.
Für die Studierenden Ihrer Hochschule mit gültigem Semesterticket beträgt der Preis für das Upgrade zum Deutschlandticket nach Auskunft der Leipziger Verkehrsbetriebe mithin:
- für die Monate des Sommersemesters 2023: 21,50 Euro pro Monat und
- für die Monate des Wintersemesters 2023/24: 19,83 Euro pro Monat .
Für Rückfragen und weitergehende Informationen stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung!
Mit freundlichen Grüßen
Tina Krenkel
Studentenwerk Leipzig
Sachgebiet Kommunikation/Marketing/Kultur
Goethestraße 6
04109 Leipzig
Telefon: 0341/96 59 609
E-Mail: krenkel@studentenwerk-leipzig.de
Kompetenzorientierter ProgressTest Liebe Studierende,
wir möchten Sie nochmals herzlich einladen, am diesjährigen kompetenzorientierten ProgressTest teilzunehmen. Der onlinebasierte Test findet bis einschließlich dem 31. März 2023 statt.
Was ist der ProgressTest?
Der ProgressTest ist ein jährlich durchgeführter Test, mit dessen Hilfe Sie Ihren Wissenszuwachs im Laufe des Studiums überprüfen können. Der Test umfasst dabei Themengebiete aus allen Semesterstufen und wird NICHT benotet. Mit Hilfe eines detaillierten, individuellen Feedbacks dient der ProgressTest dazu, Ihren eigenen Stand im Studium zu erfassen und Stärken sowie Entwicklungsmöglichkeiten zu veranschaulichen. Studierende, die jedes Jahr teilnehmen, erhalten eine Übersicht ihrer individuellen Lernentwicklung im Verlauf der Jahre.
Das Besondere am kompetenzorientierten ProgressTest ist, dass er nicht klassisches Faktenwissen, sondern ärztliche Kompetenzbereiche in den Prüfungsfragen abfragt (z.B. Kommunikative Kompetenz, Klinisch-praktische Kompetenz, Wissenschaftskompetenz, Professionelle ärztliche Handlungskompetenz, Klinisch-theoretische Kompetenz). Diese basieren auf dem Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog Medizin (NKLM).
Weitere Informationen (inkl. Informationsvideo) zum kompetenzorientierten ProgressTest finden Sie auch unter diesem Link .
Was ist neu im ProgressTest?
Die Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.V. (bvmd) hat in den letzten Jahren Positionspapiere und Stellungnahmen zu verschiedenen Themenbereichen der Bevölkerungsmedizin (Patientensicherheit, Klimawandel und Gesundheit, etc.) und digitalen Medizin beschlossen. In enger Zusammenarbeit mit Medizinstudierenden, Gesundheitsämtern, Gesundheitsfachberufen sowie Fachexpert:innen der Medizinischen Fakultäten haben wir begonnen, Inhalte dieser Positionspapiere in MC-Fragen aufzugreifen. Erstmalig gibt es deshalb in unserem ProgressTest neben den bewährten 120 Prüfungsfragen einen Schwerpunktbereich, in dem Studierende und Fakultäten erfahren können, welcher Kenntnisstand z.B. zu digitaler Medizin, Patientensicherheit und Bevölkerungsmedizin besteht.
Wir danken allen Studierenden, Mitarbeiter:innen der Gesundheitsämter und Fachexpert:innen der Bevölkerungsmedizin sowie den zahlreichen Fachexpert:innen aus den Medizinischen Fakultäten, die uns bei der Erstellung und dem Review der MC-Fragen unterstützt haben.
Wie können Sie teilnehmen?
Ab sofort können Sie sich unter diesem Link für die Teilnahme registrieren und den Test bis zum 31.03.2023 durchführen. Während diesem Zeitraum haben Sie die Möglichkeit, den Test jederzeit zu unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt fortzusetzen. Nach Teilnahme am Test erhalten Studierende, die sich besonders engagieren und im ProgressTest gut abgeschnitten haben, eine Auszeichnung und ein kleines Präsent.
Wie sollen Sie sich vorbereiten?
Der ProgressTest dient als Lernunterstützung und zur Steigerung der Lerneffizienz und ist als „open book examen“ konzipiert. Eine Vorbereitung ist nicht nötig. Hier geht es nur um Sie! Ziel ist es, dass Sie eine Einschätzung Ihres individuellen derzeitigen Wissensstandes erhalten und das geht am besten ohne gezielte Vorbereitung. Hilfreich ist es nach Erhalt der individuellen Auswertung ggf. Themenfelder beim Lernen zu vertiefen.
Sie möchten an der Weiterentwicklung des ProgressTests mitwirken?
Sie wollen die Arbeit der Studierenden und die Weiterentwicklung des ProgressTests unterstützen und in einer internationalen Reviewgruppe mit Fachexpert:innen und Studierenden zusammenarbeiten? Wir freuen uns auf eine Zusammenarbeit und gute Fragen, die das Lernen unterstützen und auf den Beruf vorbereiten!
Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme!
Online Unterstützung für Deine psychische Gesundheit im (Medizin)-Studium Wir bieten professionelle, kostenfreie und vertrauliche Unterstützung bei Fragen und Anliegen zur psychischen Gesundheit. Das können ganz allgemeine Fragen sein, Dinge die Dich vielleicht belasten oder stressen - ein paar Beispiele für Beratungsanlässe sind Arbeitsstörungen, wie Prokrastination, depressive Verstimmungen oder Ängste. Egal, was es ist - Du bist nicht allein!
Nach Anmeldung auf www.enhance-university.de kannst Du Termine via Chat oder Video buchen und unsere enhance-App mit nützlichen Strategien zum psychischen Wohlbefinden im Studium nutzen. Es ist auch möglich, uns eine Mail über das Kontaktformular zu senden. Wir freuen uns auf Dich!
Iss Das! – Ernährung in der Medizin Eine gesunde Ernährung ist von immenser Bedeutung sowohl für die individuelle als auch für die öffentliche Gesundheit, doch in deutschen Medizincurricula ist das Thema bis heute kaum repräsentiert. Deshalb bieten wir, die PAN University Groups in Deutschland, die Ringvorlesung „Iss Das! – Ernährung in der Medizin“ an.
Sie finden diese Vorlesungsreihe unter Downloads/Links / "Vorlesungsreihe Physicians Association for Nutrition" (Login notwendig)