10.12.2020
Änderung der Durchführungsform der Erfolgskontrollen
13.11.2020
Medizinstudium in Zeiten von Corona (Interview mit Prof. Dr. Michael Stumvoll, Dekan der Medizinischen Fakultät)
23.11.2020
03.11.2020
27.10.2020
04.09.2020
Liebe Studierende,
ein durchaus anstrengendes und ungewohntes Sommersemester neigt sich dem Ende entgegen.
Unsere Vorbereitungen für das kommende Wintersemesters an der Medizinischen Fakultät laufen. Damit Ihnen der Studienstart am 19.10.2020 erleichtert wird, beachten Sie bitte vorab folgende Hinweise:
- Insofern keine Abweichungen aufgrund der epidemischen Lage von nationaler Tragweite kommen, gelten die Regelungen der Approbations- und Studienordnung.
- Vorlesungen werden überwiegend online stattfinden.
- Unterricht am Krankenbett und Praktika werden bevorzugt in Präsenz stattfinden, eine Anwesenheit in Leipzig ist daher erforderlich.
- Erfolgskontrollen werden überwiegend in Präsenz stattfinden, die Regelungen der Studienordnung sind bindend.
- Sollten gesundheitliche Probleme einer Präsenz im Wege stehen, bitte frühzeitig mit Referat Lehre Kontakt aufnehmen, um den weiteren Studienverlauf abzuklären.
Regelmäßig werden wir Sie hier mit neuen Informationen versorgen.
Ihr Referat Lehre
05.08.2020
Abstandsregeln im öffentlichen Raum
Aufgrund der sommerlichen Temperaturen bietet sich vor den Hörsälen und Mensen ein aus den vergangenen Jahren gewohntes Bild – große Ansammlungen an Studierenden.
Wir appellieren an die Studierenden, sich rücksichtsvoll zu verhalten, die Mindestabstände im öffentlichen Raum von mindestens 1,5 m einzuhalten und auf Berührungen wie bspw. Begrüßungen durch Händeschütteln und Umarmungen zu verzichten.
Das Infektionsrisiko besteht auch im Freien. Bitte denken Sie zudem an die Außenwirkung auf dem Medizincampus, Sie als zukünftige Ärzte haben eine Vorbildfunktion für Patienten und Besucher.
30.07.2020
Automatische Ersetzung nicht-bestandener Prüfungsleistungen im Sommersemester 2020
Bezug nehmend auf die verbindlichen universitären Leitlinien für die Durchführung der Prüfungsverfahren im Sommersemester 2020 (01.04. - 30.09.2020) vom 15.05.2020 werden ab dem 31.08.2020 die veröffentlichten Bewertungen 5,0 bzw. 5,0 (NE für nicht erschienen) bzw. "nicht bestanden" jede Nacht automatisch durch "Grund: COVID-19" ersetzt.
29.07.2020
Beginn der Lehrveranstaltungen des Wintersemesters 2020/21
Die Lehrveranstaltungen für die Studiengänge der Medizinischen Fakultät (Humanmedizin, Zahnmedizin, Pharmazie) beginnen im Wintersemester 2020/21 für alle höheren Fachsemester regulär am 19.10.2020. Das erste Fachsemester startet am 26.10.2020.
Der Vorlesungszeitraum des Wintersemesters 2020/21 endet regelhaft am 06.02.2020.
Rahmenzeitplan
03.06.2020
Ein Artikel in der LUMAG (Leipziger Universitätsmagazin) gibt Ihnen einen Einblick hinter die Kulissen bzgl. der Realisierung des Sommersemesters.
22.05.2020
Nach interner Abstimmung mit den Lehrenden der UaK-Fächer, dem sächsischen Landesprüfungsamt und einer Diskussion im Fakultätsrat werden die Leistungskontrollen in den Blockunterrichten UaK in abgewandelter Form durchgeführt. Näheres regeln die entsprechenden Lehrbeauftragten.
18.05.2020
Teilnahmeregelungen bei Erfolgs- oder Leistungskontrollen
Um die pandemiebedingten Erschwernisse des Sommersemester 2020 für die Studierenden bei der Vorbereitung der Prüfungen umfassend Rechnung zu tragen, müssen Studierende nicht an den entsprechenden Erfolgs- oder Leistungskontrollen verpflichtend teilnehmen. Eine Erklärung oder ein Nachweis ist durch die Studierenden nicht gesondert einzureichen. Der Prüfungsversuch wird bei einem Versäumnis oder einem Rücktritt nicht gewertet.
Entsprechend der universitären Leitlinie zur Durchführung der Prüfungsverfahren im Sommersemester 2020 vom 15.05.2020 werden abgelegte Erfolgs-bzw. Leistungskontrollen, die nicht bestanden wurden, nicht gewertet und im Prüfungsamt annulliert und als Rücktritt verbucht. Bestande Erfolgs-bzw. Leistungskontrollen werden als Prüfungsversuch regulär gewertet.
Die Regelungen der Leitlinie gelten zunächst bis zum Ablauf des Sommersemesters.
Hygieneanforderungen während Präsenzprüfungen
Die Hygieneanforderungen während Präsenzprüfungen verlangen eine Aufteilung der Studierenden auf mehrere Hörsäle. Im Studierendenportal wird Ihnen vorab die entsprechende Aufteilung bekannt gegeben. Bitte schauen Sie regelmäßig auf den Seiten des Studierendenportals.
Bitte beachten Sie folgende Hygienemaßnahmen:
Halten Sie vor dem Gebäude und besonders bei Betreten und Verlassen des Gebäudes ein Mindestabstand von mind. 1,5 m.
Da eine allgemeine Maskenpflicht besteht, hat jeder Studierende eigenverantwortlich für die Bereitstellung einer geeigneten Maske zu sorgen. Mehrwegmasken sind nach jedem Prüfungstag bei mind. 60 °C zu waschen, Einwegmasken vor jedem Klausurtag zu erneuern. Tragen Sie bitte eine Mund-Nasen-Bedeckung beim Betreten und Verlassen des Gebäudes (Während der Prüfung - am Platz - kann der Mund-Nasen-Schutz abgenommen werden.)
Bitte nutzen Sie das Desinfektionsmittel, welches am Eingang bereitgestellt wird.
Suchen Sie ihren Platz zügig auf. Achten Sie auf die Hinweise der Aufsichtspersonen.
Während der Prüfung soll der Platz i.d.R. nicht verlassen werden.
Verlassen Sie koordiniert und nacheinander den Hörsaal.
In den zentralen Hörsälen (großer und kleiner Hörsaal Liebigstr. 27, Hörsaal Anatomie und Hörsaal OPZ) werden gesperrte und freie Sitzplätze markiert sein. Die Hörsäle sind ca. 30 Minuten vor Prüfung geöffnet.
13.05.2020
12.05.2020
Informationen zur Klausurdurchführung
Die Klausuren im Sommersemester werden in drei Hörsälen gleichzeitig stattfinden:
HS Anatomie, großer HS Studienzentrum, HS OPZ
Die Aufteilung der KG auf die Hörsäle wird im Vorfeld bekannt gegeben - über die Homepage der Fächer oder im Studierendenportal. Bitte informieren Sie sich entsprechend.
Diese Hygienerichtlinien gelten für die Teilnahme an Klausuren.
05.05.2020
Erfolgskontrollen
Erfolgs- und Leistungskontrollen sind bis zum 18. Mai 2020 ausgesetzt, eine Verlängerung dieser Frist ist aktuell durch das Rektorat der Universität nicht kommuniziert, aber unwahrscheinlich. Wir stellen uns daher darauf ein, dass ab 19. Mai 2020 Erfolgs- und Leistungskontrollen in Präsenz wieder stattfinden werden. Alle bereits terminierten Erfolgs- und Leistungskontrollen werden entsprechend des Stundenplanes unter den notwendigen Hygienemaßnahmen in Präsenz stattfinden. Termine der regulären Erfolgskontrollen, die bereits vor dem 18.5. hätten stattfinden müssen, und Wiederholungstermine des vergangenen Semesters werden neu geplant. Ein Prüfungsplan wird derzeit erarbeitet, konkrete Terminabsprachen erfolgen aktuell in Rücksprache mit den entsprechenden Fächern und werden zeitnah bekannt gegeben.
30.04.2020
Sommersemester bleibt digital
Das Sommersemester wird ein digitalisiertes Semester bleiben. Präsenzveranstaltungen finden in der Regel nicht statt. Sie können nur dann umgesetzt werden, wenn sie studienorganisatorisch eindeutig unverzichtbar sind. Die digitalisierte Form der Lehre ist also der Regelfall, die Präsenzlehre der eng zu begründende Ausnahmefall. Bezüglich des Infektionsschutzgesetzes findet die Uni Leipzig dies sogar gut und wird umgekehrt bis auf weiteres von allen Lehrenden aller Fakultäten eine Erklärung verlangen, wenn eine Veranstaltung aus zwingendem Grund im Präsenzmodus stattfinden soll. In der Medizinischen Fakultät erfolgt hier aktuell die Abstimmung mit dem Dekanat.
Die Lehrenden wurden aufgerufen, Ihnen die Lehrmaterialien so übersichtlich wie nur möglich online zur Verfügung zu stellen. Neu im Studierendenportal ist die Funktion Videokonferenzen . Diese Möglichkeit dient der Durchführung von Audio- und Videokonferenzen. Neu etabliert wurde zudem ein nichtöffentliches Forum zum kollaborativen Lernen und Austausch zwischen den Studierenden untereinander sowie zur asynchronen Zusammenarbeit mit den Lehrkräften. Dort ist es möglich Fragen zu stellen und selbst Aufgaben mit den Lehrenden (oder auch untereinander) abzustimmen und zu bearbeiten. Die neuen Tools werden rege genutzt. Die Serverkapazitäten wurden erweitert, damit Wartezeiten bei Up-/Download zukünftig reduziert werden.
Wir planen weiterhin, den Unterricht entsprechend des Stundenplanes Anfang Juli abzuschließen. Auch damit stehen wir ein wenig im Widerspruch zu einigen anderen Standorten, die planen, in den August hinein Lehre zu machen.
Erfolgs- und Leistungskontrollen dürfen bis zum 18. Mai 2020 nicht erfolgen. Oberstes Ziel ist, dass größtmögliche infektiologisch-hygienischen Vorkehrungen getroffen werden und es zugleich zu keiner Verlängerung der Regelstudienzeit kommt. Ein Prüfungsplan wird derzeit erarbeitet. Bitte schauen Sie regelmäßig in den Klausurplan im Studierendenportal. Wir nehmen mit größter Wahrscheinlichkeit davon Abstand, Prüfungen für August oder September zu terminieren, um Ihnen Famulaturen oder anderweitige Planungen zu ermöglichen.
15.04.2020
Liebe Studierende,
für Ihre Fragen rund um das Studium in der aktuellen Situation wurde die Rubrik FAQ-Corona aktualisiert.
Dort sind viele Fragen bereits beantwortet und es wird auch weiterhin Aktualisierungen geben.
Das Referat Lehre arbeitet auch weiterhin intensiv an der Organisation der Lehre und wir wünschen Ihnen Glück und Erfolg und natürlich Gesundheit in diesem besonderen Sommersemester.
03.04.2020
Aufgrund der derzeitigen Situation stehen sowohl Sie als Studierende, als auch die Lehrenden in diesem Sommersemester vor einer großen Herausforderung. Dafür muss die Kommunikation mit Ihren Lehrenden, die Inputs, die Lerninhalte und geplante Gruppenarbeiten anders organisiert werden. In dieser kurzen Zeit haben wir als Fakultät und Lehrende den Anspruch, den gesamten Semesterinhalt für Sie in großen Teilen zu digitalisieren. Neben der Bereitstellung von Lehrmaterial im Studierendenportal gibt es zudem Videokonferenzen sowie einen Forum . Über Videokonferenzen treten Lehrende in direkten Kontakt mit Ihnen. Das Forum dient zum kollaborativen Lernen und Austausch zwischen den Studierenden untereinander sowie zur asynchronen Zusammenarbeit mit den Lehrkräften und wird maßgeblich durch den StuRaMed unterstützt.
Wir bitten Sie um Ihre stetige Mitarbeit durch Rückmeldungen, konstruktive Verbesserungsvorschläge und Evaluationen des angebotenen Lehrmaterials. Denn nur zusammen können Lernende und Lehrende dieses Semester gewinnbringend realisieren. Zudem weisen wir Sie darauf hin, dass in diesem Semester die Kommunikation mit Doziernden wie gehabt über Ihre studentische E-Mailadressen abläuft.
Wir wünschen Ihnen allen für Ihr Semesterstart viel Energie und Schaffenskraft. Bleiben Sie gesund.
31.03.2020
M2 April 2020/ Praktisches Jahr Beginn Mai 2020
Aktuelle Hinweise zur M2 im April 2020 finden Sie hier .
Interview mit Dekan Prof. Stumvoll zur M2-Prüfung im April
VIDEO
30.03.2020
Verordnung zur Abweichung zur Approbationsordnung
Das BMG hat die Abweichungen von der Approbationsordnung für Ärzte veröffentlicht, die ab 01.04.2020 in Kraft treten werden
26.03.2020
Interview StuRaMed mit Prof. Lordick und Dr. Neef: Update zum Sommersemester 2020
VIDEO
18.03.2020, 15:50 Uhr
Liebe Studierende, die COVID-19 Pandemie stellt Sie und uns vor große Herausforderungen. Wir wollen Ihnen einen kurzen Ausblick darauf geben, was das Sommersemester 2020 an voraussichtlichen Abläufen und Änderungen bringt.
Semesterstart
Das Sommersemester der Studiengänge der Medizinischen Fakultät beginnt formal am 06.04.2020. Die Präsenzzeiten starten aber nicht vor dem 04.05.2020. Wir bereiten uns darauf vor, dass Präsenzunterricht aus Gründen der Infektionsprävention zum großen Teil nicht stattfinden kann. Wir werden nach Möglichkeit den Präsenzunterricht durch digitale Formate ersetzen. An der Umsetzung arbeiten wir jetzt mit Nachdruck. Bitte verfolgen Sie weitere Informationen dazu im Studienportal.
Prüfungen
Verschiebbare Prüfungen, die im Verantwortungsbereich der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig liegen, werden bis mindestens Mitte Mai verschoben. Wir werden Sie über neue Terminfestlegungen - sobald es möglich ist - informieren.
Die Staatsexamina finden laut aktueller Planung des Landesprüfungsamtes weiterhin zum vorgesehenen Zeitpunkt statt.
Wir alle sind bemüht, das Sommersemester trotz der Krise so vollständig und reibungslos wie möglich durchzuführen. Die oberste Maxime ist, dass Ihnen ein Weiterstudieren ohne Zeitverlust ermöglicht werden soll. Wir sind uns alle bewusst, dass das von Ihnen und von unseren Lehrenden ein ganz hohes Maß an Flexibilität erfordert.
Weitere Informationen folgen. Bleiben Sie gesund!
Ihr Studiendekan & Referat Lehre
Interview StuRaMed mit Prof. Lordick und Prof. Bechmann: Update zum Sommersemester 2020
VIDEO
16.03.2020, 10:30 Uhr Aus aktuellem Anlass finden bis auf Weiteres keine persönlichen Sprechzeiten im Referat Lehre statt. Bitte wenden Sie sich mit Ihrem Anliegen per E-Mail oder Telefon an uns. Für die Weitergabe von Dokumenten nutzen Sie bitte die Post. Aufgrund der hohen Anzahl an Anfragen kann es zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.
12.03.2020 Die Universität Leipzig beabsichtigt, den Beginn der Präsenzveranstaltungen im Sommersemester 2020 zu verschieben, voraussichtlich zunächst auf den 04.05.2020.
Über den genauen Termin für den Start der Präsenzveranstaltungen soll es am Montag, 16.03., eine Abstimmung in der Landesrektorenkonferenz geben. Parallel dazu laufen Gespräche zu Sonderregelungen für die Medizinstudierenden, die im Ernstfall in der Krankenversorgung als Hilfskräfte eingesetzt werden könnten.Aktuelle Informationen erhalten Sie unter dem Link https://www.uni-leipzig.de/universitaet/service/coronavirus/ .